CMS - Korruptions-Frühwarnsystem
Professionelle Strategien zur Vermeidung von Korruption zielen darauf ab, möglichst frühzeitig vor Abschluss eines Geschäftes mit Hilfe eines unternehmensspezifischen Frühwarnsystems (FWS) potenzielle Korruptionsgefahren zu identifizieren.
Das FWS muss dabei auf eine nachhaltige Korruptionsprävention ausgerichtet sein. Im Mittelpunkt steht die Identifikation korruptionsgefährdeter Bereiche eines Unternehmens, um daraufhin geeignete Präventionsmaßnahmen bzw. Strategien zu entwickeln und anzuwenden. Ziel ist es, das entwickelte FWS-Konzept in das operative Compliance System von Unternehmen (d.h. in die Geschäftsprozesse) zu integrieren, um dadurch eine Weiterentwicklung bestehender Compliance Ansätze zu ermöglichen.
Phasenmodell
1. PHASE - Analyse der Problemstellung
Schwachstellenanalyse unter Berücksichtigung aktueller Fälle aus der Praxis und dem „State of the Art“. Aufarbeitung von Theorie und Fällen aus der Praxis.
2. PHASE - Identifikation der drei zu untersuchenden Kriterien:
- Geschäftsfelder (Produkte)
- Organisationseinheiten
- Regionen
3. PHASE - Erhebung der relevanten Daten
Checkliste zur Bestimmung (interne Dimension / externe Dimension):
- Attraktivität der Geschäftsfelder
- Stärken der Geschäftsfelder
Checkliste zur Identifikation von kritischen Teilaktivitäten:
- Forschung und Entwicklung
- Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Service
Integration von Korruptionsindices:
- CPI
- BPI
- GCB
4. PHASE - Auswertung der separierten Kriterien
externe Dimension:
- Attraktivität der Geschäftsfelder
- vom Unternehmen nicht kontrollierbar
interne Dimension:
- Stärken der Geschäftsfelder
- vom Unternehmen kontrollierbar
Rankings der kritischen Kriterien / Teilaktivitäten:
- Geschäftsfelder
- Organisationseinheiten
- Regionen
5. PHASE - Fusion der Ergebnisse
Identifikation der Korruptionsherde
Unser Phasenmodell finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.